Version |
Neue Funktionen, Änderungen, Bug-Fixes |
|
|
1.0.065:
19.05.2021 |
- HTTPS-Unterstützung wurde optimiert.
|
1.0.063:
07.02.2021 |
- BugFix: Nach Öffnen der TAPI-Line wurde ggf. ein aktiver Anrufschutz
oder eine aktive Rufumleitung nicht erkannt.
- BugFix: Das Schalten einer Konferenz konnte eine Schutzverletzung im
TAPI-Treiber auslösen.
- Spezielle Fehlermeldung, wenn Action URL Port nicht gebunden werden
konnte.
|
1.0.062:
23.12.2020 |
- BugFix: Wenn die TAPI-Anwendung die Calls bereits mit dem
DISCONNECTED-Event freigegeben hat, dann konnte anschließend die TAPI-Wahl
fehlschlagen.
|
1.0.061:
03.04.2020 |
- Wenn ein Zweitanruf eingeht und das aktive Gespräch im Freisprechen
ist und dann der Hörer abgehoben wird, wurde bisher der Zweitanruf als
"Angenommen" signalisiert, obwohl weiterhin im Ruf.
- Bei vermutetem Transfer wird für den vermittelten Call vom B-Tln der
RedirectionID gesetzt.
- Neue Option: "Nach dem Wählen in den Headset-Mode schalten"
|
1.0.060:
17.10.2019 |
- BugFix: Änderungen in der Konfiguration wurden nicht korrekt an den
Treiber übertragen und haben somit eine Fehlkonfiguration bedingt.
|
1.0.059:
04.10.2019 |
- Anpassung des Download-Links für "Microsoft Visual C++ 2008 SP1
Redistributable Package (x64)".
- Unterstützung von Konferenzschaltung.
|
1.0.058:
17.06.2019 |
- Wähl-Timeout ist konfigurierbar über den Tab "Wählen".
- Pickup-Logik wurde überarbeitet.
|
1.0.056:
20.12.2018 |
- BugFix: Bei abgeschalteten Admin-Mode und im Treiber eingetragenem
Admin-Pwd, wurde der Admin-Mode nicht automatisch bei TAPI-lineOpen
eingeschaltet.
- Nach Programmstart wurde ggf. ein gesetztes DND nicht angezeigt.
|
1.0.055:
06.06.2018 |
- Unter dem Tab "Mehr" kann die "Rufannahme per Headset" aktiviert
werden.
- Direkter Übergang IDLE => CONNECTED: Es kann ein Pickup sein oder das
Snom ist auf Auto-Answer geschaltet. Falls das Snom auf "Auto-Answer"
steht, trifft ggf. erst das "connected" ein, unmittelbar gefolgt von "incoming".
Das CONNECTED-Event wird daher verzögert gemeldet, damit ein
zwischenzeitliches "incoming" zuerst verarbeitet wird.
|
1.0.054:
26.01.2018 |
- BugFix: Nach linePickup() wurde über TAPI der Pickup-Call nicht
angezeigt.
|
1.0.053:
12.07.2017 |
- Neuer Modus "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert". Somit
wird bei LineOpen nicht versucht die ActionURLs zu setzen.
|
1.0.052:
07.10.2016 |
- BugFix: Wenn beim Wählen (lineMakeCall) der Parameter
dwCallingPartyIDSize/Offset gesetzt war, konnte dies eine Schutzverletzung
im Treiber auslösen. Der Befehl lineMakeCall hat dann die Fehlermeldung
0xc000000a zurückgeliefert.
- BugFix: HTTP-Passwörter mit Doppelpunkt haben nicht funktioniert.
- Wahl von Rufnummer, die mit # beginnen:
- Auf dem Tab "Wählen" kann für diese Rufnummern "Wahl per CSTA"
aktiviert werden.
- Wenn das Snom-Telefon die Wahl nicht ausführt, wird einmalig auf
"Wahl per CSTA" umgestellt.
|
1.0.051:
24.07.2016 |
- Es wird jetzt mit "key=CANCEL" aufgelegt, statt mit "/index.htm?HANGUP=1",
damit bei Verwendung von Headsets auch die Verbindung zum Headset getrennt
wird.
|
1.0.050:
12.06.2016 |
- Anpassung für Übergabe im Ruf.
- Nummern die mit * oder # beginnen, werden nicht mehr per CSTA
gewählt.
- Neuer Parameter m_bNo_PickupLogic. Dieser Parameter kann vorerst nur
direkt in snom_lines.xml gesetzt werden.
Damit kann die Logik unterdrückt werden, die der Erkennung der
Anrufernummer bei Pickup dient.
- Den Identitäten können im Treiber Display-Namen zugewiesen werden.
|
1.0.049:
08.02.2016 |
- Action URL received_attended_transfer wird nur noch für
eingehende Anrufe ausgewertet.
|
1.0.048:
17.12.2015 |
- Die Präfix-Ersetzung unterstützt jetzt den Platzhalter '?'.
|
1.0.047:
29.07.2015 |
- Wahl per CSTA, wenn Rufnummer mit # oder * beginnt.
- BugFix: lineDrop nach lineMakeCall wurde ggf. mit OPERATIONFAILED
quittiert.
- ActionURL "received_attended_transfer" wird ausgewertet.
- Snom 720: Anzeige von Rufumleitung/Anrufschutz für Identität1
|
1.0.046:
26.01.2015 |
- Wenn bei Transfer auch die Line vom B-Teilnehmer überwacht wird, wird
bei C die originale Anrufernummer (A-Teilnehmer) gemeldet.
|
1.0.045:
21.10.2014 |
- In der Grundkonfiguration wird ein Leerzeichen nach der Amtsholung
entfernt. Es werden nur folgende Wählzeichen durchgelassen:
"+0123456789,;*#".
- IDLE wird nach DISCONNECTED verzögert gemeldet (700ms).
- Wenn "versteckte Sicherheitsmerkmale" aktiviert waren, wurde beim Test
"Error set Action URLs!" angezeigt.
|
1.0.044:
02.09.2014 |
- Wenn zum Setzen der Action URLs ein Admin-Passwort benötigt wird, wird
dieses abgefragt.
- Wenn im Multiline-Treiber ein Pickup erkannt wurde, dann wird für
einen bestehenden DIALTONE-Call IDLE gemeldet und anschließend ein
CONNECTED-Call als INBOUND signalisiert.
|
1.0.041:
30.12.2013 |
- BugFix: Fehlerbehandlung, falls TCP-Socket
nicht an lokalen Port gebunden werden konnte.
|
1.0.040:
08.11.2013 |
- Das Setzen der ActionURLs kann unterdrückt werden.
- Bei Bedarf kann das Admin-Passwort mit im Treiber eingegeben werden.
|
1.0.039:
13.09.2013 |
- BugFix: Abgewiesene eingehende Anrufe wurden teilweise weiterhin
als "rufend" angezeigt. Das Action-URL-Event "missed call" wird jetzt mit
ausgewertet.
|
1.0.037:
22.02.2013 |
- Action URLs werden in einzelnen Threads verarbeitet.
|
1.0.036:
11.09.2012 |
- Anpassung für Snom Firmware 8.7.3.10
- BugFix: Digest-Authentifizierung hatte nicht funktioniert.
|
1.0.035:
30.08.2012 |
- Anpassung für Windows 8 x64.
- Action URLs werden jetzt erst bei lineOpen im Snom programmiert und
bei lineClose wieder entfernt.
- Anpassung für Firmware-Version 8.7.x: Für Hold und Transfer werden
andere Befehle zum Snom gesendet. Für die Versionserkennung muss einmal
der Test-Button in der Treiber-Konfiguration geklickt werden.
- Action-URL-Event "received_attended_transfer" wird für C-Teilnehmer
bei Transfer ausgewertet.
|
1.0.034:
22.02.2012 |
- Der Anrufername wird mit angezeigt. (display_remote)
|
1.0.033:
24.01.2012 |
- Snom-IP wird mit in die Action URLs eingetragen, um den Absender zu
identifizieren, falls ein Router dazwischen liegt.
- Auflegen über TAPI wird per 3-Sekunden Timer überwacht.
|
1.0.031:
15.05.2010 |
- BugFix: Rufumleitungen wurden nur für Identität 1 gemeldet.
- BugFix: Windows 7 Firewall wird automatisch konfiguriert.
|
1.0.029:
04.04.2010 |
- Neu: Unterstützung von Rufumleitung und Anrufschutz
- Neu: Für die Action URLs kann optional eine externe Computer IP angegeben werden, falls das Snom in ein externes Netzwerk eingebunden
ist.
- MAX_LINE_CALLS wurde von 2 auf 4 erhöht, damit auch ein Drittanruf
angezeigt wird.
|
1.0.028:
17.11.2010 |
- Signalisierung von LINECALLREASON_PICKUP und Rufnummer, wenn
TAPI-Treiber zentral installiert ist.
- BugFix: Bei Zweitanruf konnte es zu Zustandsfehler kommen.
- BugFix: Doppelte "outgoing"-Events werden abgefangen.
|
1.0.026:
14.10.2009 |
- Unterstützung von Pickup
- Unterstützung von Blindtransfer.
|
1.0.022:
22.04.2009 |
- Erweiterungen in Verbindung mit Snom Firmware 7.3.14:
- Verarbeitung von OnHold Ereignissen.
- Makeln wird unterstützt.
|
|
|